Dienstag, 30. April 2013

Walpurgisnacht / Valborg

Am 30. April wird in Schweden nicht nur der Geburtstag des Königs Carl Gustav gefeiert, sondern auch die Walpurgisnacht, auf schwedisch "Valborgsmässoafton" oder kurz "Valborg".
Valborgsmässoafton ist eine richtige Familienfeier. Schon Tage vor der Walpurgisnacht sammeln selbst die Kleinsten mit Begeisterung so viel brennbares Material wie möglich zusammen - vor allem altes Holz aller Art sowie Äste und Sträucher.
Am Abend des 30. April, wenn die Sonne beginnt unterzugehen, kommen sie dann Alle, Gross und Klein, aus den Häusern ins Freie und feiern mit der Walpurgisnacht den Abschied vom Winter und die ersehnte Ankunft des Frühlings.

Eigentlich hat dieses Fest seinen Ursprung in Deutschland, die heilige Walpurgis, die im siebten Jahrhundert in Deutschland gelebt hat, ist den Schweden zum Vorbild geworden. Schweden ist ein sehr abergläubisches Land. Trolle, Hexen und Elfen sind in jedem größerem Geschäft zu kaufen. Auch heute findet man viele heidnische Bräuche in Schweden, besonders in der Mittsommerzeit und Weihnachtszeit. Schweden hält sich selbst für ein sehr christliches Land, diese heidnischen Bräuche schneiden sich allerdings mit dem Christentum. Über diesen Zwiespalt wird in Schweden allerdings nicht gerne gesprochen. Alte Traditionen werden schon seit Generationen gepflegt und sollen auch in Zukunft fortgesetzt werden.

In vielen Teilen Schwedens

Montag, 22. April 2013

Maiblume / Majblomman

Kinder helfen Kindern – seit 1900 steht diese Idee steht hinter der Aktion Maiblume. Die Maiblume ist eine Anstecknadel mit einem Blumenmotiv aus Stoff oder Plast in verschiedenen Größen und Farben. In den Tagen vor dem ersten Mai ziehen Kinder mit ihrer Kollektion von Haus zu Haus oder bieten sie auf Plätzen und Strassen an. Organisator und Träger dieser grössten Kinderhilfsaktion in Schweden ist die Reichsorganisation " Majblommans Riksförbund " . Durchgeführt wird sie unter Leitung der örtlichen Vereine und der Schulen. Der Verkaufserlös dient Wohltätigkeitszwecken und mehr als die Hälfte der Erlöse kommt einzelnen Kindern zu gute. Ziel ist es, Kindern aus sozial schwachen Familien die Möglichkeit zu geben, an Aktivitäten wie zum Beispiel Schulausflüge und Klassenfahrten  zu beteiligen. Bedürftige Familien können Zuschüsse für die Urlaubskasse oder für das Weihnachtsfest beantragen, aber auch für den Kauf von Kleidung, Brillen, Fahrrädern oder Computern. Die Anträge sind ein Spiegelbild des wirtschaftlichen Klimas in Schweden.
 Barn hjälpa barn - Sedan 1900 Detta är idén bakom åtgärden Mayflower. Mayflower är ett stift med ett blomstermotiv gjorda av tyg eller plast i olika storlekar och färger. I dagarna före första maj uppfostra barn med sin kollektion från hus till hus eller tillhandahålla dem på torg och gator. Arrangör och de största barnbidrag hjälpinsatser i Konungariket Sverige anordnar "Majblommans Riksförbund". Utförs den leds av de lokala klubbar och skolor. Försäljningslikviden kommer att användas för välgörande ändamål och mer än hälften av intäkterna till enskilda barn är bra. Syftet är att ge barn från familjer med låga inkomster möjlighet att delta i aktiviteter som skolresor och skolresor. Behövande familjer kan ansöka om bidrag för semesterkassan eller till jul, men också för inköp av kläder, glasögon, cyklar och datorer. Ansökningarna är en återspegling av det ekonomiska klimatet i Sverige.

Dienstag, 16. April 2013

Kulturnacht in Stockholm / Kullturnatt i Stockholm


Stockholms kulturelles Leben rollt zum 4. mal den "lila"Teppich aus und gibt dir hunderte von Möglichkeiten Stockholm zu erleben

Am Samstag, 20. April 2013 beginnt die Kulturnacht..Du findest hunderte Möglichkeiten Stockholm kulturell zu erleben und angeboten werden zum Beispiel Ausstellung, Film, Oper, Theater, Vermischung, Führungen, Fotografie und vieles mehr. schau dir die Königliche Oper, die Résidence der französischen Botschaft und das Stadshus an. Dich erwarten Führungen, Catering und Live-Musik.

Der Abend beginnt 18:00 Uhr und endet 24:00 Natürlich ist der Eintritt frei.

Stockholms kulturliv rullar till 4. gånger "lila" mattan och ger dig hundratals möjligheter att uppleva Stockholm

lördag, 20 April 2013 kommer att börja kvällen kulturens .. du kan hitta hundratals sätt att uppleva kultur och Stockholm erbjuds som är utställning, film, opera, teater, blandning, utflykter, fotografering och mycket mer. titta på Royal Opera House, residens för den franska ambassaden och Stadshus på. Avvakta turer, catering och levande musik.
 

Kvällen börjar 18:00 klocka och slutar 24:00 Naturligtvis är fri entré.

http://kulturnattstockholm.se

Montag, 1. April 2013

Frohe Ostern / Glad Påsk



Frohe Ostern - Glad Påsk
In  Schweden wird wie auch in Deutschland zu Ostern das Haus festlich geschmückt. Meist werden Birkenzweige ins Haus geholt, diese werden mit bunten Hühnerfedern und kleinen, bunten Eiern geschmückt. Die Kinder sähen einige Wochen vor Ostern Gras auf einem Tablett oder in eine kleine flache Schale und wenn das Gras gewachsen ist, dekorieren sie das Gras mit Küken, Eiern und anderen Sachen. So wie in Deutschland wird in Schulen und Kindergärten zu Ostern viel gebastelt. Karfreitag ist auch in Schweden ein Feiertag, die Geschäfte haben an diesem Tag geschlossen.

Die Kinder bekommen von ihren Eltern zu Ostern ein großes Papposterei, das mit verschiedensten Süßigkeiten gefüllt ist. Den Schokohasen kannte man bis vor einigen Jahren in Schweden noch nicht. Diese Tradition aus Deutschland ist erst vor einigen Jahren nach Schweden gekommen.

Wie in den meisten europäischen Ländern ist Ostern ein ausgeprägtes christliches Fest. In Schweden ist Ostern mittlerweile aber auch ein eher „weltliches“ Fest geworden. Die Zahl der Kirchgänger an den Ostertagen liegt in Schweden ganz weit unten. Genauso wie in Deutschland  wird am liebsten im Rahmen der Familie Ostern gefeiert. Viele Schweden haben ein Sommerhaus – „sommarstuga”. So wird das Osterfest als erste Gelegenheit im Jahr genutzt, um eine Reise in das Sommerhaus zu unternehmen.

In Schweden gibt es ein Osterritual. Ab Gründonnerstag verkleiden sich die Kinder als „Osterhexen“, auf schwedisch: Poskkärringar.  Sie ziehen sich abgelegte, alte Kleider an. Dazu tragen sie ein grelles Kopftuch, die Wangen und Lippen werden rot geschminkt. Nun kann es losgehen. Die Kinder gehen mit einem Besen und einem Teekessel oder einem Topf von Haus zu Haus und fragen nach Süßigkeiten und etwas Geld.